Kröte

Kröte
Krö|te ['krø:tə], die; -, -n:
dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Maul, vorquellenden Augen und warziger, giftige Sekrete absondernder Haut:
die Kröte kroch ins Gebüsch zurück.

* * *

Krö|te1 〈f. 19
1. 〈Zool.〉
1.1 〈i. w. S.〉 jeder warzenbedeckte, kurzbeinige, laufende Froschlurch
1.2 〈i. e. S.〉 Angehörige einer Familie der Froschlurche, vorwiegend Tiere plumper Körpergestalt mit kurzen Beinen u. drüsenreicher, warziger Haut, auf dem Lande lebende Nachttiere, nützlich als Schädlingsvertilger: Bufonidae
2. 〈fig.; umg.〉 freches kleines Mädchen
● so eine kleine, freche \Kröte ! [<ahd. krota, kreta <idg. *guredh- „Frosch, Kröte“]
————————
Krö|te2 〈f. 19; nur Pl.; fig.; umg.〉 \Kröten Geld ● meine letzten \Kröten; behalt deine paar \Kröten nur für dich [wohl nach dem Bild der Schildkröte auf altgrch. Münzen]

* * *

Krö|te , die; -, -n [mhd. kröte, krot(te), ahd. krota, kreta, H. u.]:
1. dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen u. warziger, Giftstoffe absondernder Haut:
eine hässliche, widerwärtige, giftige K.;
eine K./-n schlucken (ugs.; etw. Unangenehmes [stillschweigend] hinnehmen; sich mit einer lästigen Sache [ohne Sträuben] abfinden: sie hat in ihrem Berufsleben viele -n schlucken müssen).
2.
a) (ugs. scherzh.) kleines Kind, bes. Mädchen:
so eine kleine, freche K.!;
wo sind denn eure [kleinen] -n?;
b) (ugs. abwertend) Person, die als dumm, widerwärtig, bösartig angesehen wird:
das würde ich mir von dieser [unverschämten] K. nicht sagen lassen;
(auch als Schimpfwort:) du blöde, dumme, widerliche K.!
3. <Pl.> [viell. zu niederd. Gröschen (Pl.) = Groschen od. nach einer alten Bez. für eine bestimmte Münze] (salopp)
a) Geld:
eine Menge -n verdienen;
b) Euro, Mark o. Ä.:
jmdm. mit ein paar -n aus der Klemme helfen.

* * *

Krö|te, die; -, -n [mhd. kröte, krot(te), ahd. krota, kreta, H. u.; 3: viell. zu niederd. Gröschen (Pl.) = Groschen od. nach einer alten Bez. für eine bestimmte Münze]: 1. dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen u. warziger, Giftstoffe absondernder Haut: eine hässliche, widerwärtige, warzige, schön gezeichnete, nachtaktive, giftige K.; Er sieht einzelne -n und Paare von -n, die den Schotterweg besetzen (Zenker, Froschfest 110); *eine K./-n schlucken (ugs.; etw. Unangenehmes [stillschweigend] hinnehmen; sich mit einer lästigen Sache [ohne Sträuben] abfinden): diese eine K. wirst du wohl schlucken können; sie hat in ihrem Berufsleben viele -n schlucken müssen; Über die Kunst, in der Ehe -n zu schlucken (Bergsträßer Anzeiger 25. 11. 69, Frauenseite). 2. a) (ugs. scherzh.) kleines Kind, bes. Mädchen: so eine kleine, freche K.!; wo sind denn eure [kleinen] -n?; b) (ugs. abwertend) Person, die als dumm, widerwärtig, bösartig angesehen wird: Die Tettenborn ist eine ganz Geriebene, die tratscht jedes Wort zum ... Wenn die K. in Magdeburg meldet, dass wir uns duzen, kriege ich eins übern Deckel (Bieler, Bär 417); das würde ich mir von dieser [unverschämten] K. nicht sagen lassen; (auch als Schimpfwort:) du blöde, dumme, widerliche K.! 3. <Pl.> (salopp) a) Geld: eine Menge -n verdienen; Lass mal deine -n. Geht auf meine Rechnung (Bieler, Bär 82); b) Mark: die letzten -n für etwas ausgeben; „Deshalb reißt sich hier für die paar -n, die wir kriegen, auch niemand den Arsch auf“, sagt der Gefreite (Spiegel 12, 1989, 58); dass er dem jungen Strammin mit fünfhundert -n aus der Klemme geholfen hatte (Fallada, Herr 72).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kröte — (s. ⇨ Eutze). 1. Grosse Kröten haben oft das wenigste Gift. 2. Jede Kröte hat ihr eigenes Gift. 3. Jeder Kröte ist ihr Loch das liebste. Frz.: Ni crapaut aime lunette li semble. (Leroux, I, 112.) 4. Kleine Kröten haben auch Gift. 5. Kröten brüten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kröte — Sf std. (9. Jh.), mhd. krot(e), krotte, krete, ahd. kreta, krota, mndd. krode Stammwort. Kröte ist die Form Luthers und wohl ursprünglich eine Mischung aus den beiden älteren Formen. Herkunft unklar. Ein paar Kröten als Bezeichnung für Geld ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kröte — Kröte: Der Ursprung der nur dt. Bezeichnung für die Froschlurchart (mhd. kröte, krot‹te›, krete, ahd. krota, kreta, mitteld. krade, krate) ist dunkel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kröte [1] — Kröte (Bufo Laur.), die Gattung der eigentlichen K., hat große Ohrdrüsen, blos am Gaumen Zähne u. auch diese sehr verkümmert, ein sichtbares Trommelfell, sehr kurze Hinterbeine, deren Zehen durch eine halbe Schwimmhaut verbunden sind, einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kröte [2] — Kröte, 1) so v.w. Frosch (Chir.) 1); 2) bei Pferden kleines Geschwür, zunächst über dem Kamm, woraus eine scharfe, fressende, stinkende Feuchtigkeit fließt; bei veraltetem Übel fällt wohl selbst der Huf ab. Schlecht genährte Pferde, die viel in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kröte — (bufo), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Lurche, Familie Frösche; unterscheidet sich von den eigentlichen Fröschen durch den plumpen, mit Warzen bedeckten Leib, wulstige Drüsen hinter den Ohren und die kürzern Hinterfüße, daher ihre Bewegung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kröte — Kröten (Plural) steht für: Kröten, Familie in der biologischen Systematik Echte Kröten, Gattung in der biologischen Systematik Kröte steht auch für: einen Ort in der Gemeinde Waddeweitz im Landkreis Lüchow Dannenberg, siehe Kröte (Ort) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kröte — (nordd.): Lork; (bayr.): Hötsch; (landsch.): Krott, Ütsche. * * * Kröte: I.Kröte,die:⇨Luder(1) II.Kröten(Pl):⇨Geld(1) Kröteugs.:Ütze,Krott(e),Hütsch(k)e;landsch.:Protz,Höppsi,Breitling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kröte — Die Kröte schlucken müssen: Unangenehmes hinnehmen müssen. Die Redensart ist in der Gegenwart ungemein häufig in der politischen Sprache gebraucht und illustriert worden.{{ppd}} {{ppd}} Die Kröte schlucken müssen. Karikatur von Haitzinger, 1975,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kröte — die Kröte, n (Aufbaustufe) großes froschähnliches Tier mit kurzen, dicken Beinen und einer warzigen Haut, die ein ätzendes Sekret absondert Beispiel: Frösche und Kröten widern sie furchtbar an …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”